Die eigenen Ressourcen pflegen und Klienten begleiten
_ Vertiefung der biodynamischen CraniosacralTherapie
_ Fortsetzung der Tai Ji Sequenz und Vertiefung der
Meditationsregeln
_ Struktur Verbindende Energie Knochen und Faszien
Rudolf Merkel
Integrationskurs
_ Biodynamische CraniosacralTherapie
_ Seams
_ Gehirnbereiche: Großhirn, Limbisches System,
Stammhrin
Rudolf Merkel
Positional Release Technik
Grundlegende Prinzipien und Indikationen für PRT effektive Palpation zum Auffinden von Schmerzpunkten an der LWS, Becken und Hüften
Iris und Michael Wolf
Viszerale Arbeit
Palpation, Untersuchung und Behandlung des Verdauungssystems (Leber, Magen, Gallenblase, Dünndarm und Dickdarm und Verdauungssphinkter)
Iris und Michael Wolf
Zündung des Vagus & CT in der Endokrinologie
_ Vagus als ein Repräsentant der Mittellinie
_ Die Potency des Vagus und die Balancierung des ANS
_ Bridging des Cardiovasculären System und ANS
_ Die Unterstützung der endokrinologischen Systeme
mit der biodynamischen cardiovasculären CT
Udo Blum
Das vegetative Nervensystem
_ Einführung und in die Anatomie des vegetativen NS
_ Polyvagale Theorie nach Stephen Porges
_ praktisches Arbeiten im Bereich des dorsalen parasympathischen, des sympathischen und des sog.
"sozialen Nervensystems" / neuere Entwicklung zur Polyvagalen Theorie
Harald Faltz
Vegetatives Nervensystem, Liquor-Funktionen, Hypophyse
_ Anatomie des ZNS (Embryologie, Limbisches System)
_ das vegetative Nervensystem, Polyvagal-Theorie / das
G-Lymphatische System
_ Funktions-Techniken / die drei Cranialen Wirbel und
die Hypophyse
Rudolf Merkel
CST für Mütter, Baby und Kind Teil 2
_ Kieferorthopädie
_ Schulkind / Lernschwierigkeiten / Konzentration
_ Behindertes Kind
_ die Entwicklung des kindlichen Schädels,
einschließlich der cranialen Wirbel
_ ADHS, ADS, Bettnässen
Rudolf Merkel
Schlafstörungen
_ Erkennen von Schlafstörungen in der täglichen Cranio-
Praxis
_ Überblick über relevante Schlafstörungen
_ Ansatzpunkte der CraniosacralenTherapie
_ Leitfaden zu Behandlungsstrategien
Wolfgang Tamm
Krebs und Cranio - Verständnis und Behandlung einer systemischen Erkrankung
_ Welche Rolle spielt das Cardiovasculäre System bei
der Krebserkrankung?
_ Welche Rolle spielt der Fluidale Körper
_ Welche Rolle spielen dabei die "indirekten" Techniken
Udo Blum
Nervensystem
_ Neuroanatomische und neurophysiologischen
Grundlagen
_ Neurologische Krankheitsbilder
Harald Faltz
Gesichtsschädel und Kiefergelenk
Craniosacrale Therapie mit den Körperflüssigkeiten,
Schädelbasis und obere HWS
Rudolf Merkel
Schwindel, Tinitus, chronische Erschöpfung in der Craniosacral-Therapie
_ Einführung in das Nervensystem und sein Bezug zum
CS-System
_ Praktische Hinweise für CS-Therapie und ihre
Anwendung
_ Untersuchung und verschiedene Erklärungsmodelle
für die Entstehung des Tinitus
_ Weiterführende therapeutische Hinweise für
Praktizierende
_ Physiologischer Hintergrund der chronischen
Müdigkeit nach Perrin
_ die Perrin-Zeichen Erarbeitung von Cranio-
spezifischenBegegnungen aus der funktionellen und
biodynamischen Craniosacral-Therapi
Rudolf Merkel
Craniosacral Therapie für Empfängnis, Schwangerschaft & Geburt (Teil 2)
_ die natürliche Geburt - aktive Mitgestaltung
_ die Entwicklung des Nervensystems, Reflexe
_ die Entwicklung und Bewegungen von Hormonen
_ Cell -Talk, die Geschichte der Zellen
_ Geburtsinterventionen und deren Bedeutung und
Umgehungsweise
_ der Kaiserschnitt
_ Geburt und Bonding, Mutter-Kind Kommunikation
_ das Stillen
_ die Herausforderung des Mutter- und Elternseins
Carol McLellan
FIT Still-Technik am Schädel nach Stiles Loughlin
_ Untersuchung der Suturen und der Membranen
_ Funktionelle Indirekte Technik am Schädel und
an den Membranen
_ Funktionelle Indirekte Technik an der oberen HWS
Michael und Iris Wolf
Craniosacral Therapie für Empfängnis, Schwangerschaft & Geburt (Teil 1)
_ weibliches und männliches reproduktives System,
Position des Uterus, der Prostata, Unfruchtbarkeit,
Zeugung
_ Erspüren der verschiedenen Rhythmen bei der Mutter
und beim Fötus
_ Beziehung und Kommunikation zwischen Mutter und
Fötus
_ Erlernen von spezifischen craniosacralen Techniken
in der Schwangerschaft, während der Geburt
_ Die Zeit unmittelbar nach der Geburt:
der erste Atemzug, APGAR, Reflexe, Stillen
_ Begleitung mit Craniosacral Therapie des
Neugeborenen, der Mutter und des Vaters
Carol McLellan..
Kinderbehandlungen in der Craniosacral Therapie
_ Überblick über die Konzepte der Kinderbehandlungen
in der Craniosacralen Osteopathie
_ Umsetzung bekannter CS Anwendungen auf die
Arbeit mit Kindern
_ die häufigsten Indikationen: Säuglinge nach Sectio,
das Schiefhalskind, die Schädel-Asymmetrie u.v.m
_ die Kinderbehandlung
Rudolf Merkel
Der Tastsinn - Die drei kranialen Wirbel
_ Der Tastsinn: praktische Übungen zur
Weiterentwicklung der Wahrnehmung
_ Die drei kranialen Wirbel: Indikationen für die
therapeutische Arbeit mit den kranialen Wirbeln
Rudolf Merkel
Energetische Qualitäten in der Craniosacral Therapie
_ Vibration als biologisch, energetisches Phänomen
_ Struktur verbindende Energie Knochen
_ Struktur verbindende Energie Faszien
_ Struktur verbindende Energie Flüssigkeit (Stillpoint)
Rudolf Merkel
Automatic Shifting
_ Die vier Stufen der Prozessarbeit: Eingangsgespräch,
Therapieverlauf, Reflexion, Selbsthilfe
_ Prozessarbeit in den körperorientierten Zugängen:
symptomatisch - systematisch,
strukturell - biodynamisch
_ Das biodynamische Modell
_ Initiierung und Beobachtung des klassischen
«automatic shifting» nach Sutherland
Rudolf Merkel
Craniosacrale Therapie mit den Körperflüssigkeiten
_ Bedeutung der Körperflüssigkeiten
_ Physiologie der Körperflüssigkeiten im Nervensystem
(Liquor, G-Lymphatisches System)
_ Fluktuations-Techniken für Liquor und
Gewebebereiche des ZNS
_ Körperflüssigkeiten außerhalb des Nervensystem
_ Chronisches-Müdigkeits-Syndrom, Faszien-, und
Muskelhypotonus, viszerale Probleme,
Schmerzpatienten
Rudolf Merkel
Philosophie und Geschichte der Osteopathie und der Craniosacral-Therapie
Christian Hartmann
Die Atembewegung im Liquor -
Funktionelle Übungen für das Kiefergelenk
Rudolf Merkel
2014 asca-Akkreditierung für
Zentrum für Körperdynamik
seit 2012
Anerkannte Therapeutin der asca
Körpertherapeutische Betreuung der deutschen
Hip-Hop-Tänzer auf nationalen/internationalen Turnieren (bestätigt durch TAF, deutscher Tanzsportverband für Solotänze und Mitglied der IDO, International Dance Organisation).
Mountainbiker
Meditation
Aristhaia